Einfluss der Sakrumfraktur auf das funktionelle Langzeitergebnis von Beckenringverletzungen = Influence of sacral fracture on the long-term outcome of pelvic ring injuries

Eid, K. ; Keel, M. ; Keller, A. ; Ertel, W. ; Trentz, O.

Ajouter à la liste personnelle
    Summary
    Zusammenfassung: In der Akutphase umfasst die Behandlung der Beckenringverletzung mit Beteiligung des iliosakralen Komplexes die effiziente Blutungskontrolle und Stabilisierung des Beckenrings. Für das Langzeitresultat sind jedoch neurologische Ausfälle, Fehlverheilungen des hinteren Beckenrings mit tieflumbalen Schmerzen und urologische Komplikationen entscheidend. Zwischen 1991 und 2000 wurden in unserer Klinik 173Patienten mit Sakrumfrakturen behandelt. Diese wurden im Rahmen einer lateralen Kompressionsfraktur (AO-Klassifikation TypB2) oder einer "vertical-shear-" (Typ-C-)Verletzung mit einer Dislokation von <1cm konservativ behandelt. Frakturen mit einer Dislokation von >1cm wurden operativ (n=33, 19%) versorgt. 112Patienten wurden nach durchschnittlich 4,9Jahren nachkontrolliert. Von den 39Patienten mit neurologischen Ausfällen (35%) zeigten lediglich 4 eine vollständige neurologische Erholung. Chronische tieflumbale Schmerzen traten selten (n=8, 7%) und nur bei einer Typ-C-Verletzung auf. Die geringe Inzidenz an lumbalen Schmerzen rechtfertigt die konservative Therapie wenig dislozierter (<1cm) Sakrumfrakturen. Entscheidend für das Langzeitergebnis sind neurologische Defizite, die bei 30% aller Patienten persistieren