(SFM Studies ; 75d)
Am 29. September 2016 hat die Fraktion der Schweizerischen Volkspartei im Nationalrat das Postulat 16.3790 «Migration. Langfristige Folgen der Integration» eingereicht. Das Postulat greift vier thematisch breite Fragestellungen zu Migration, Integration und Rückkehr von Migranten und Migrantinnen in ihr Herkunftsland auf (siehe Anhang 1). In seiner Stellungnahme wies der Bundesrat darauf hin,...
|
In: Evolution Letters, 2020, vol. 4, no. 1, p. 4–18
Global climate change (GCC) increasingly threatens biodiversity through the loss of species, and the transformation of entire ecosystems. Many species are challenged by the pace of GCC because they might not be able to respond fast enough to changing biotic and abiotic conditions. Species can respond either by shifting their range, or by persisting in their local habitat. If populations...
|
In: Migrants and Expats: The Swiss Migration and Mobility Nexus, 2019, p. 189-220
|
(SFM Studies ; 74)
Seit dem Höhepunkt der ausserordentlichen Fluchtbewegung in Europa 2015 sinkt die Zahl der neueingereich-ten Asylgesuche in der Schweiz, doch die Frage der Integration von Jugendlichen im Asylbereich bleibt dringend, gerade auch angesichts der hohen Schutzquote. Spät eingereiste Jugendliche im Asylbereich haben in der Schweiz mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen. Die Flucht und das...
|
(SFM Studies ; 73d)
Die Schweiz hat sich verändert. Sie ist zur Heimat geworden für viele, deren Vorfahren in den letzten Jahrzehnten und Jahren von anderswo zugezogen sind. Vielfalt und Verschiedenheit – geradezu eine conditio humana der Schweiz – brauchen Verständigung über das, was uns gemeinsam ist. Dieses Bestreben, eingerahmt in einen gesellschaftlichen Prozess des Austauschs und der gegenseitigen...
|
In: Ecology Letters, 2019, p. -
The current extinction and climate change crises pressure us to predict population dynamics with ever‐greater accuracy. Although predictions rest on the well‐advanced theory of age‐structured populations, two key issues remain poorly explored. Specifically, how the age‐dependency in demographic rates and the year‐to‐year interactions between survival and fecundity affect...
|
(SFM Studies ; 68)
In der Schweiz vollzieht sich der hauptsächliche Akt der Einbürgerung in der Gemeinde. Mancherorts scheint man diesen Vorgang als Abschluss eines langsamen, face-to-face-artigen, durch Sympathiebeziehungen bestimmten und lebensnahen Hineinwachsens in eine konkrete, lokale Wir-Gruppe zu verstehen, wobei diese dazu tendiert, ihr Rechtsbewusstsein und die massgeblichen Kriterien aus ihrer eigenen,...
|
(nccr on the move ; 18)
In the Swiss federal context, the acquisition of citizenship through ordinary naturalization, the enjoyment of electoral rights as a foreign resident, and the retention of the franchise as a Swiss citizen abroad is not uniformly defined through a single federal law but co-determined by the cantons. In this explanatory note, we introduce SWISSCIT, a set of indicators measuring how inclusive...
|
|
In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2012, vol. 55, no. 5, p. 614-623
|