In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2018, vol. 24, no. 7-8, p. 20-27
Die von der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik im Auftrag der Vereinigung Cerebral durchgeführte Studie beschreibt Veränderungen durch eine Persönliche Zukunftsplanung. Dazu wurden die von den Menschen mit Beeinträchtigung subjektiv erlebten und wahrgenommenen Veränderungen in der Lebenssituation während und nach einer Persönlichen Zukunftsplanung untersucht. Die Ergebnisse...
|
In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 2020, vol. 67, p. 1-16
Das Verhalten und Befinden aller Kinder in integrativen Regelklassen und dessen Einschätzung durch Kinder und Klassenlehrkräfte wird über ein Schuljahr hinweg untersucht. Dabei wird geschaut, wie sich Kinder- und Lehrersicht in Verhalten und Befinden über die Zeit unterscheiden. Weiter wird analysiert, welchen Einfluss sonderpädagogische Maßnahmen auf die Diskrepanz zwischen Kinder- und...
|
In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2019, vol. 25, no. 2, p. 21-25
Leichte Sprache wird in Zukunft für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Logopädinnen und Logopäden an Bedeutung gewinnen. Im beruflichen Umfeld treffen sie auf unterschiedliche Zielgruppen, die auf Leichte Sprache angewiesen sind und diese im Rahmen ihres Rechtes auf Inklusion einfordern. Fachpersonen brauchen darum entsprechende Kenntnisse der Prinzipien und Regelwerke der Leichten ...
|
In: International Journal of Educational Research, 2019, vol. 97, p. 65-76
The aim of the study was to investigate the influence of cognitive skills (executive function), language factors (listening comprehension, English as a second language, ESL) and kindergarten attendance on early numeracy in a cross-sectional sample of South African children (N=442) in the beginning of Grade 1. The mean age of children was 81.62 months (SD=5.40). Structural equation path models...
|
In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2018, vol. 24, no. 5-6, p. 19-25
Am Fall der Erstklässlerin C., die seit Sommer in die Einführungsklasse geht, wird aufgezeigt, wie die Tragfähigkeit einer Schule abhängig ist von der Gesamtspannung. Diese resultiert aus den Spannungsinputs von vier Feldern im System: institutioneller Auftrag, strukturelle Hierarchie, Lehrperson, Kind. Die Fallbeschreibung zeichnet nach, wie sich die Gesamtspannung über ein halbes Jahr...
|
In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2019, vol. 25, no. 10, p. 28-33
Ein wichtiges gemeinsames Tätigkeitsfeld von Regellehrpersonen und Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen ist der integrative Unterricht. In diesem Artikel werden zwei Verfahren des Unterrichtscoachings vorgestellt, die im Rahmen des Regelunterrichts entwickelt wurden. Im Zentrum stehen die Fragen, wie die beiden Berufsgruppen ihr spezifisches Wissen in die Unterrichtsgestaltung...
|
In: Science Advances, 2019, vol. 5, no. 3, p. 1-14
The maintenance of items in working memory relies on persistent neural activity in a widespread network of brain areas. To investigate the influence of load on working memory, we asked human subjects to maintain sets of letters in memory while we recorded single neurons and intracranial encephalography (EEG) in the medial temporal lobe and scalp EEG. Along the periods of a trial, hippocampal...
|
In: Perspektiven auf inklusive Bildung. Jahrbuch Grundschulforschung, 2015, vol. 8, p. 126-131
|
Bern : Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH), 2018
ISBN: 978-3-905890-37-2
|
In: Mind, Brain, and Education, 2019, p. 1-7
While feedback is a key facilitator of learning, researchers have yet to determine the ideal feedback process for optimal performance in learners. The current study investigates the combined effects of ease of decoding, and utility of feedback during learning. Accuracy and rate of learning were recorded alongside changes to the feedback related negativity (FRN), an event‐related potential...
|