IR-Papers

IR-Papers
Mit den IR-Papers hat das Institut für Religionsrecht ein neues Publikationsformat für kleinere Einzelpublikationen geschaffen. Ziel ist es, sowohl Beiträge von Institutsmitarbeitenden als auch qualitativ hochstehende studentische Arbeiten aus dem vielfältigen Schnittstellengebiet von Religion, Recht und Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Artikel von weiteren Autoren sind ebenfalls willkommen.
Université de Fribourg

Das Engagement von Kirchen in Abstimmungskämpfen

Engi, Lorenz

(IR-Papers ; 4)

Die Beteiligung von öffentlich-rechtlich anerkannten Kirchen in Abstimmungskämpfen hat in neuerer Zeit Diskussionen ausgelöst, insbesondere im Zusammenhang mit der Konzernverantwortungsiniaitive im Herbst 2020. Der vorliegende Beitrag analysiert die rechtlichen Grundlagen eines solchen Engagements. Dazu wird besonders die Grundfrage untersucht, ob und inwiefern die anerkannten Kirchen an die...

Université de Fribourg

Mandatory civil marriage according to Swiss law: Superfluous historical remnant or building block in the fight against forced marriages?

Pahud de Mortanges, René ; Leitz, Barnaby

(IR-Papers ; 3)

Im 19. Jahrhundert hatte das Verbot religiöser Hochzeiten vor staatlichen Ehen das Ziel, das Recht auf Eheschliessung durchzusetzen und diskriminierende Praktiken, namentlich der ka-tholischen Kirche, zu unterbinden. Letzteres scheint heute obsolet geworden, doch hat das Voraustrauungsverbot im heutigen Migrations-zeitalter eine neue Existenzberechtigung. Der Staat verlangt und stellt damit...

Université de Fribourg

Die Kantone und ihre Beziehungen zu Religionsgemeinschaften: Unterschiedliche Strategien im Umgang mit religiöser Vielfalt

Reber, Christian ; Aharchaou, Lara

In: IR-Paper, 2020, vol. 2, p. 1-22

Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Stellen innerhalb der kantonalen Verwaltungen für die Beziehungen zu den Religionsgemeinschaften zuständig sind und zeigt neuere kantonale Entwicklungen auf, die eine Öffnung gegenüber dem religiösen Pluralismus zum Ziel haben.

Université de Fribourg

Die Schweizer Armeeseelsorge auf dem Weg in die multireligiöse Zukunft

Reber, Christian

In: IR-Paper, 2020, vol. 1, p. 1-11

Die Armeeseelsorge bietet eine wichtige und zentrale Grundfunktion in der Beratung, Begleitung und Unterstützung der Armeeangehörigen. Aufgrund der sich verändernden religiösen Landschaft ist auch die Armeeseelsorge herausgefordert, ihren Auftrag und ihre personellen und fachlichen Ressourcen zu hinterfragen, zu definieren und wenn nötig neu auszurichten. Bis anhin wurde die Armeeseelsorge...