|
In: International Review of Applied Linguistics in Language Teaching, 2017, vol. 55, no. 1, p. 23-40
|
(Rapports du Centre scientifique de compétence sur le plurilinguisme)
Das Projekt Herkunftssprache und Schulsprache: sind Literalitätskompetenzen übertragbar? (HELASCOT) befasst sich mit der sprachlichen Entwicklung von Kindern mit portugiesischer Herkunft in der Schweiz. Der Schwerpunkt liegt auf den schriftlichen Sprachkompetenzen (Rezeption und Produktion) dieser Kinder in ihrer Herkunftssprache (d.h. in Portugiesisch) und in der Schulsprache der ...
|
In: Esercizi di fantalinguistica, 2019, p. 33-39
|
In: Verbal Communication, 2016, p. 429-446
Verbal communication involving more than one language is widespread, both historically and geographically. This chapter provides an overview of multilingual ‘regimes’ of communication, covering different phenomena such as lingua franca communication or receptive multilingualism. The chapter discusses the consequences of multilingual language use as an institutionalized pattern for individual...
|
In: D. Thürer & R. Blindenbacher (Eds.), Embracing Differences. Wertschätzung des Andersseins. Zürich - Basel - Genève: Schulthess, pp. 27–38
|
In: Bilingualism: Language and Cognition, 2019, p. 1-13
Juggling with structurally and semantically different language systems leads to constructions that differ from the typical patterns in a language. Typical patterns in the domain of motion are characterized by more verbs encoding path in French; and more verbs encoding the manner of motion in German. An increase of manner verbs in French, for instance, can be ascribed to an influence from...
|
(Rapports du Centre scientifique de compétence sur le plurilinguisme)
Diese Zusammenstellung befasst sich mit dem Stand der Forschung zu den individuell verschiedenen Resultaten im Bereich des Fremdsprachenlernens in der Schule. Untersuchungen zu den Erklärungsfaktoren des unterschiedlichen Potentials zum Fremdsprachenlernen sowie der entwickelten Instrumente zur Messung dieser Faktoren (MLAT, LLAMA, CANA-FT, FLCAS usw.) sollen erfasst und diskutiert werden....
|
In: International Review of Applied Linguistics in Language Teaching, 2015, vol. 53, no. 1, p. 1-38
|
(Rapports du Centre scientifique de compétence sur le plurilinguisme)
Diese Zusammenstellung befasst sich mit dem Stand der Forschung zu den individuell verschiedenen Resultaten im Bereich des Fremdsprachenlernens in der Schule. Untersuchungen zu den Erklärungsfaktoren des unterschiedlichen Potentials zum Fremdsprachenlernen sowie der entwickelten Instrumente zur Messung dieser Faktoren (MLAT, LLAMA, CANA-FT, FLCAS usw.) sollen erfasst und diskutiert werden. Die...
|