Université de Fribourg

Überlegungen zur Menschenwürde und zu den ethischen Konsequenzen von Edith Steins Verständnis der menschlichen Individualität = Reflections on the Ethical Consequences of Edith Stein's Conception of Human Individuality

Betschart, Christof

In: Edith Stein Jahrbuch, 2015, vol. 21, p. 87-109

Edith Steins Anthropologie ist durchgehend von der Akzentuierung der menschlichen Individualität geprägt. Es soll gezeigt werden, welche Konsequenzen das für die Menschenwürde und für die Ethik nach sich zieht. Entgegen dem Einwand, dass Individualität als Gefahr für menschliche Würde zu betrachten sei, soll hier umgekehrt argumentiert werden, dass menschliche Würde und der damit...

  • Anders als Wulf in dieser Fußnote würde ich jedoch nicht auf den Brief 65 vom 16. 9. 1919 verweisen, sondern bereits auf den Brief 25 vom 24.12.1917 mit der Anrede »Mein Liebling« und mit dem ebenfalls außergewöhnlichen Abschluss »Damit endgültig Lebewohl!...
Université de Fribourg

Christliche Philosophie nach Edith Stein : Aufgezeigt an Ort und Sinn der Trinitätstheologie in 'Endliches und ewiges Sein'

Betschart, Christof ; Hallensleben, Barbara (Dir.) ; Secretan, Philibert (Codir.)

Mémoire de master spécialisé : Université de Fribourg, 2004.

Ich widme mich in dieser Lizentiatsarbeit Edith Steins Verständnis der christlichen Philosophie, wie sie es in ihrem Hauptwerk 'Endliches und ewiges Sein' präsentiert. Dieses wird in Abgrenzung zu anderen zeitgenössischen Theorien im Streit um die christliche Philosophie (insbesondere Maritain und Przywara) hervorgehoben. Steins Verständnis wird anschliessend ausführlich im Bezug auf die...

  • Ihr Verlangen nach einer engeren Beziehung sticht vor allem an zwei Stellen hervor, an denen sie die Standardanrede "Lieber Herr Ingarden"26 aufgibt und ihn direkt mit "Mein Liebling"27 und "Liebster Freund"28 anspricht....