Affiner les résultats

Collection spécifique

Langue

Haute Ecole de Gestion & Tourisme

Online-Marketing für Kleinunternehmen KU : ein interaktiver Werkkurs mit Checklisten, Musterbeispielen sowie Tipps und Tricks

Amacker, Stefan ; Blatter, Martin (Dir.)

Mémoire de bachelor : Haute Ecole de Gestion & Tourisme, 2011.

Die Schnelligkeit, mit der sich das Internet entwickelt, ist atemberaubend. Unternehmen müssen enorm viel investieren, um mit dieser rasanten Entwicklung Schritt zu halten und stehen vor grossen Herausforderungen. Für mich war schnell klar, dass ich für meine Bachelorarbeit ein Thema wählen würde, das sich mit diesen Fragen befasst. Nichts ist schneller, spannender und aktueller als die ...

Haute Ecole d'Ingénierie

Smart Targets Trainer System

Amand, Axel ; Corre, Jérôme (Dir.)

Mémoire de bachelor : Haute Ecole d'Ingénierie, 2020.

L'objectif est de concevoir une ciblerie électronique, destinée au monde du divertissement ainsi qu'aux ptofessionnels. Le système propose divers scénarions, en étant capable de détecter l'impact de projectiles variés et repérer le joueur.

Haute Ecole de Travail Social

Selbstbestimmung erwachsener Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung im Kontext des betreuten Wohnens

Ambiel, Amanda Rachel ; Richter, Marina (Dir.)

Mémoire de bachelor : Haute Ecole de Travail Social, 2020.

Die vorliegende Bachelorarbeit wurde im Rahmen des Bachelorstudiengangs für Soziale Arbeit an der HES-SO in Siders verfasst. Der Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Selbstbestimmung im institutionellen Kontext des Wohnens erwachsener psychisch beeinträchtigter Menschen. Die Annäherung zur Thematik findet durch das Kapitel Forschungsbereich statt. Dieses beleuchtet den gesellschaftlichen...

Haute Ecole de Travail Social

Je suis albanaise, mais ça ne se voit pas ! : stéréotypes et réalités de la vie des jeunes femmes albanaises et valaisannes

Ameti, Emire ; Bajrami, Gentiane ; Palazzo-Crettol, Clothilde (Dir.)

Mémoire de bachelor : Haute Ecole de Travail Social, 2014.

Dans ce travail de Bachelor, nous avons cherché à faire une comparaison dans une perceptive de genre entre des jeunes femmes d’origine albanaise et des jeunes femmes valaisannes. Nous souhaitions comprendre comment les jeunes femmes albanaises et valaisannes vivent et quelles sont les différences et les similitudes entre celles-ci. N’ayant pas trouvé de littérature sur ce sujet, nous...

Haute Ecole de Gestion & Tourisme

Création d’une nouvelle expérience culturelle pour permettre la découverte des lieux culturels de la ville de Monthey

Anchise, Carole ; Perruchoud-Massy, Marie-Françoise (Dir.)

Mémoire de bachelor : Haute Ecole de Gestion & Tourisme, 2016.

Ce travail traite de la création d’une nouvelle expérience culturelle à Monthey pour permettre la découverte des lieux culturels de la ville. Il a pour objectif de mettre en avant la culture à Monthey en attirant un public régional et d’excursionnistes durant la période creuse que sont les mois d’octobre et novembre.

Institut universitaire Kurt Bösch

«Je L’ai fait petit» : des enfants placés en foyer dessinent Dieu : étude comparative avec des dessins d’écoles publiques

Ancona, Lisa ; Darbellay, Frédéric (Dir.)

Mémoire de master : Institut universitaire Kurt Bösch, 2011 ; DE2011/MIDE09-10/18.

Ce travail s’interroge sur la représentation de Dieu chez des enfants placés en institution en raison d’un background familial problématique et dysfonctionnel. 35 dessins sont recueillis dans un foyer tessinois (5-15 ans) d’après la consigne : « As-tu déjà entendu le mot Dieu ? Pourrais-tu Le dessiner ? ». Ils sont ensuite comparés, à la fois qualitativement et quantitativement,...

Haute Ecole de Gestion & Tourisme

Potenzialanalyse von Virtual Reality in der Schweizer Hotellerie

Andenmatten, Aaron ; Wilk, Rolf (Dir.)

Mémoire de bachelor : Haute Ecole de Gestion & Tourisme, 2019.

Virtual Reality wird heutzutage bereits in vielen verschiedenen Branchen angewandt und unterschiedlich eingesetzt. Die Hotellerie könnte aus dieser neuen Technologie ebenfalls einen Nutzen ziehen und ihren Hotelbetrieb auf eine Virtual- Reality-Brille projizieren lassen und auf diese Weise bereits vor einer Buchung mit dem Gast in Kontakt treten oder im besten Falle eine Hotelbuchung...

Haute Ecole de Travail Social

Sexualaufklärung an Oberwalliser Schulen : wie setzen die SIPE-Mitarbeitenden die Sexualaufklärung während der obligatorischen Schulzeit im Oberwallis um?

Andenmatten, Melanie ; Christen, Ursula (Dir.)

Mémoire de bachelor : Haute Ecole de Travail Social, 2016.

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Sexualaufklärung. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Sexualaufklärung von den SIPE-Mitarbeitenden während den obligatorischen Schuljahren im Oberwallis durchgeführt wird. Der theoretische Rahmen widmet sich der Definition von Sexualität und den verschiede-nen Begrifflichkeiten. Wesentliche Fakten bezüglich der...

Haute Ecole de Travail Social

Sexualität und Behinderung : Prävention sexueller Ausbeutung von Menschen mit einer geistigen Behinderung in sozialen Institutionen

Andenmatten, Stefanie ; Kniel-Fux, Lucie (Dir.)

Mémoire de bachelor : Haute Ecole de Travail Social, 2016.

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Umsetzung der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen mit Menschen mit einer geistigen Behinderung. Es werden Konzepte und Massnahmen aufgezeigt, welche Klienten und Klientinnen den grösstmöglichen Schutz bieten können.

Haute Ecole de Travail Social

Weibliche Sexualität im Wandel : wie nehmen drei Frauen aus verschiedenen Generationen die Bedeutung gesellschaftlicher Einflussfaktoren auf ihre Sexualität in Ehe und Partnerschaft wahr?

Andereggen-Grünwald, Ruth ; Kniel-Fux, Lucie (Dir.)

Mémoire de bachelor : Haute Ecole de Travail Social, 2013.

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach inwiefern gesellschaftliche Einflussfaktoren und deren Auswirkungen von Frauen aus drei Generationen in Bezug auf ihre Sexualität in Ehe und Partnerschaft wahrgenommen wurden. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden drei Frauen im Alter von 72, 40 und 28 Jahren anhand von leitfadengestützten narrativen Interviews befragt. Im ersten Teil der Arbeit...