sozialpolitik.ch

sozialpolitik.ch
Die Zeitschrift "sozialpolitik.ch" (s.ch) wurde 2016 am Studienbereich für Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit der Universität Freiburg (CH) gegründet und hat dort ihren redaktionellen Sitz. Sie erscheint zwei Mal im Jahr online und enthält Beiträge auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch. "sozialpolitik.ch" versteht sich als wissenschaftliche Zeitschrift, die alle Felder der Sozialpolitik und des Sozialstaates behandelt und dabei auch den Vermittlungsaspekt zwischen Wissenschaft und Praxis betont. Insofern wendet sich die Zeitschrift sowohl an Wissenschafterinnen und Wissenschafter wie auch an alle in diesem Bereich praktisch Tätigen. Im Rahmen der Zeitschrift sollen wissenschaftliche Diskussionen sozialpolitischer Entwicklungen und Konzepte im weitesten Sinne in der Schweiz und in anderen Ländern sowie im internationalen Vergleich stattfinden. Die Zeitschrift publiziert quantitative, qualitative und komparative Forschung zur Sozialpolitik, aber auch theoretische Abhandlungen. Zusätzlich zu den wissenschaftlichen Artikeln können in der Zeitschrift Kurzbeiträge veröffentlicht werden. Um eine hohe Qualität der Artikel zu erreichen, werden alle Beiträge durch ein Peer-Review-Verfahren begutachtet.

Ergebnisse einschränken

Dokumententyp

Institution

Sprache

  • Deutsch (48) Filter Auschalten
Université de Fribourg

Familiale Solidarität und gesellschaftliche Reproduktion

Schultheis, Franz

In: sozialpolitik.ch, 2021, vol. 1, no. 1, p. Forum 1.2

Die Familie gilt gemeinhin als eine geradezu archetypische Verkörperung von Solidargemeinschaft. Hierbei sollte jedoch nicht in Vergessenheit geraten, dass die Familie nicht nur ein «Hafen in einer herzlosen Welt» ist, sondern zugleich die Rolle einer zentralen Akteurin der gesellschaftlichen Reproduktion von ungleichen Lebenschancen und gesellschaftlichen Hierarchien spielt. Dieses...

Université de Fribourg

Frühkindliche Bildung und Erziehung zur Solidarität: eine Black Box

Stamm, Margrit

In: sozialpolitik.ch, 2021, vol. 1, no. 1, p. Forum 1.1

In die frühkindliche Bildung werden grosse Hoffnungen gesetzt, sie vermöge einen entscheidenden Beitrag zur Startchancengleichheit aller Kinder zu leisten. Implizit geht man davon aus, dass dabei Partizipation eine bedeutsame Rolle spielt und daraus solidarisches Handeln erwächst. Obwohl die Corona-Krise die Metapher der praktizierten Solidarität geschaffen hat, gilt es abzuwarten, ob die...

Université de Fribourg

Unfallrisiko verschiedener Schichtsysteme : Simulation mit dem XIMES-Risikorechner

Arlinghaus, Anna ; Gärtner, Johannes

In: sozialpolitik.ch, 2020, vol. 3, no. 1, p. Forum: 3.1

Arbeitszeiten können das Fehler- und Unfallrisiko der Beschäftigten beeinflussen. Um die Risiken verschiedener Arbeitszeit- bzw. Schichtmodelle zu bewerten, wurden fünf häufig anzutreffende „Standardmodelle“ mit dem XIMES-Risikorechner analysiert und verglichen. Inkludiert wurden kurz vorwärts und lang rückwärts rotierte Schichtpläne, 12- Stunden-Modelle und lange Tagarbeit. Die...

Université de Fribourg

Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life Balance

Brauner, Corinna ; Wöhrmann, Anne Marit ; Backhaus, Nils ; Brenscheidt, Frank ; Tisch, Anita

In: sozialpolitik.ch, 2020, vol. 3, no. 5, p. Article: 3.5

Überstunden sind in Deutschland weit verbreitet. Repräsentative Daten von 7.765 Befragten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 zeigen, dass Beschäftigte im Durch-schnitt 3,9 Stunden pro Woche länger arbeiten als vertraglich vereinbart, wobei sich Unterschiede nach Geschlecht, Vollzeittätigkeit, Qualifizierung und Berufen zeigen. Über die Hälfte sind transitorische Überstunden, die...

Université de Fribourg

Das Leben ist Synchronisation : Möglichkeiten und Formen sozialer Teilhabe vor dem Hintergrund atypischer Arbeitszeiten

Stadler, Bettina ; Schönauer, Annika ; Arlinghaus, Anna ; Saupe, Bernhard ; Eichmann, Hubert

In: sozialpolitik.ch, 2020, vol. 3, no. 4, p. Article: 3.4

Der Einfluss atypischer, d.h. langer oder außerhalb der üblichen Zeiten liegender Arbeitszeiten auf Gesundheit und Unfallrisiken ist gut belegt. Weniger umfassend dokumentiert ist der Zusammenhang zwischen atypischen Arbeitszeiten und den Möglichkeiten zu sozialer Teilhabe. In diesem Beitrag präsentieren wir Ergebnisse einer qualitativen Erhebung zu arbeitszeitbedingten...

Université de Fribourg

Neue Gestaltungsoptionen für humane Nacht- und Schichtarbeit? : Experteneinschätzungen am Beispiel Digitalisierung

Evers, Maren

In: sozialpolitik.ch, 2020, vol. 3, no. 3, p. Article: 3.3

Im Zuge der Debatte um Industrie 4.0 und Digitalisierung wurden von Seiten der Produktionstechnik erhebliche Versprechungen hinsichtlich einer Verbesserung von Arbeitsqualität geleistet. Auch für die Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit liegen Konzepte, wie z.B. ein Schicht-Doodle, vor. Der Beitrag fragt danach, inwiefern sich durch Digitalisierung wirklich Chancen für eine humane...

Université de Fribourg

Decent Work und die Universität

Schief, Sebastian

In: sozialpolitik.ch, 2020, vol. 2, no. 1, p. Forum: 2.1

Université de Fribourg

Von Decent Work zu Guter Arbeit : Zur Bedeutung arbeitspolitischer Leitbilder

Schmucker, Rolf

In: sozialpolitik.ch, 2020, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.2

Der Beitrag stellt das Leitbild Decent Work der Internationalen Arbeitsorganisation dem Konzept der Guten Arbeit gegenüber, das von den deutschen Gewerkschaften entwickelt wurde. Beide Ansätze rücken die Qualität der Arbeitsbedingungen in den Mittelpunkt des arbeitspolitischen Interesses. Unterschiede zeigen sich hinsichtlich der Ausgestaltung der Konzepte. Während Decent Work auf global...