Collections Fribourg

Collection fribourgeoise
La collection fribourgeoise rassemble plusieurs collections particulières qui sont décrites sous des rubriques spécifiques, comme les journaux fribourgeois ou les ouvrages de références fribourgeois. Elle contient également des versions numériques de documents possédés par la BCU Fribourg qui font partie du patrimoine fribourgeois.

La numérisation de ces documents suit son cours.

Affiner les résultats

Institution

Collection spécifique

Langue

  • Allemand (149) désactiver le filtre
Université de Fribourg

Abschied aus dem Ehrenamt

Gmür, Markus

In: Verbands-Management, 2018, vol. 44, no. 3, p. 52-58

Im Dritten Sektor wird oft beklagt, wie schwer es geworden ist, noch genügend Personen für ein Ehrenamt zu gewinnen. Aktive Ehrenamtliche werden für ihr Engagement im Allgemeinen hochgeschätzt. In Einzelfällen können sie aber auch zum Problem oder Risikofaktor für eine Nonprofit-Organisation werden. Eine Ursache dafür liegt in individuellen Motiven, die sich nicht in ausreichendem...

Université de Fribourg

Afrika im Radio : Koloniale Afrikahörbilder in der Schweiz, 1945-1970

Wirth, Felix

(Working Papers Histoire Contemporaine ; 4)

Wenn wir uns Afrika vorstellen, tauchen vor unserem inneren Auge die verschiedensten Bilder, Themen und Motive auf. Diese Imaginationen sind aber nicht nur visueller Natur – auch Stimmen, Geräusche oder Musik werden beim Gedanken an den afrikanischen Kontinent assoziiert. Die «Afrikahörbilder», die zwischen 1945 und 1970 am Deutschschweizer Radio Beromünster zu hören waren, stehen im...

Université de Fribourg

Aktuelle Entwicklungen im Genossenschaftssektor

Gmür, Markus ; Löffel, Ueli ; Schmid, Peter

In: Verbands-Management, 2019, vol. 45, no. 3, p. 6-16

Die Rechtsform der Genossenschaft vereinigt in der Schweiz ein breites Spektrum von Organisationen von ehrenamtlich geführten Interessengemein-schaften und lokalen Gewerbebetrieben bis hin zu marktbeherrschenden Finanzdienstleistern und Handelsgruppen. Dementsprechend vielfältig sind auch die Ausprägungen im Management dieser Or-ganisationen. Eine repräsentative Studie des VMI in...

Université de Fribourg

Ansätze für eine Neue Normalarbeitszeit : Ein Diskussionsbeitrag

Gärtner, Johannes ; Arlinghaus, Anna ; Baumgartner, Peter ; Boonstra-Hörwein, Karin ; Marschitz, Werner ; Siglär, Ruth

In: sozialpolitik.ch, 2018, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.4

Die aktuelle Regulierung von Arbeitszeiten schafft Anreize für belastende Zeiten und berücksichtigt nur unzureichend wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen dieser Belastungen. Dieser Beitrag stellt einen neuen Ansatz vor: Ausgehend von einer einerseits weit verbreiteten und andererseits auch sozial- und gesundheitspolitisch wünschenswerten ‚Neuen Normalarbeitszeit‘, nämlich...

Université de Fribourg

Arbeitszeiten mobil Beschäftigter : welche Auswirkungen haben auswärtige Übernachtungen?

Grzech-Sukalo, Hiltraud ; Vogl, Gerlinde

In: sozialpolitik.ch, 2018, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.6

Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse von Arbeitszeiterhebungen bei mobiler Arbeit vorgestellt, die im Rahmen des Forschungsprojektes prentimo (Präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit) anhand von drei Unternehmen (in zwei Unternehmen durch qualitative Erhebungen, in einem durch die Analyse von konkreten Arbeitszeiten) analysiert wurden. Im Fokus steht dabei mobiler Arbeit, die mit...

Université de Fribourg

Arbeitszeitentwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Arlinghaus, Anna ; Gärtner, Johannes ; Rabstein, Sylvia ; Schief, Sebastian ; Vetter, Céline

In: sozialpolitik.ch, 2018, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.1

Editorial des Schwerpunktheftes "Arbeitszeitentwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Université de Fribourg

Bestimmungsgründe von Arbeitszeitkonten bei Betrieben und Beschäftigten

Zapf, Ines

In: sozialpolitik.ch, 2016, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.2

Arbeitszeitkonten ermöglichen es Arbeitszeiten zu variieren und den Arbeitseinsatz an das Arbeitsaufkommen anzupassen. Mit logistischen Regressionsmodellen und Daten des IAB-Betriebspanels wird in einem ersten Schritt analysiert, welche Faktoren Arbeitszeitkonten in Betrieben bestimmen. Die industriellen Beziehungen und betriebliche Beschäftigungsstruktur sind wesentliche Determinanten. In...

Université de Fribourg

Bezahlte Freiwilligenarbeit – ein Widerspruch?

Gmür, Markus ; Gmür, Markus

In: Verbands-Management, 2011, vol. 37, no. 2, p. 30-37

In der Theorie zeichnet sich Freiwilligenarbeit dadurch aus, dass sie ohne Zwang und ohne eine entsprechende Bezahlung geleistet wird. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass NPO für die Leistungen der Freiwilligen nicht selten ein Entgelt zahlen, das zwar deutlich unter marktüblichen Ansätzen liegt, aber in Summe einen signifikanten Betrag erreichen kann. Die Motivationsforschung warnt...

Université de Fribourg

Bezahlte Freiwilligenarbeit - ein Widerspruch ?

Gmür, Markus ; Gmür, Markus

(Working Papers SES ; 434)

In der Theorie zeichnet sich Freiwilligenarbeit dadurch aus, dass sie ohne Zwang und ohne eine entsprechende Bezahlung geleistet wird. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass NPO für die Leistungen der Freiwilligen nicht selten ein Entgelt zahlen, das zwar deutlich unter marktüblichen Ansätzen liegt, aber in Summe einen signifikanten Betrag erreichen kann. Die Motivationsforschung warnt...