Die offene Therapie des femoroazetabulären Impingements = Open Therapy of Femoroacetabular Impingement

Tannast, Moritz ; Siebenrock, Klaus-Arno

In: Operative Orthopädie und Traumatologie, 2010, vol. 22, no. 1, p. 3-16

Ajouter à la liste personnelle
    Summary
    Zusammenfassung: Operationsziel: Aufhebung eines femoroazetabulären Impingementkonflikts und Herstellung eines schmerzfreien, normalen Bewegungsumfangs. Indikationen: Femoroazetabuläres Impingement jeglicher Art (Cam/Pincer) und Lokalisation (anterior/posterior). Kontraindikationen: Absolut: Fortgeschrittene Koxarthrose, Infektionen im Bereich des Operationssitus. Relativ: Massive Retroversion des Azetabulums mit defizitärer Hinterwand. Operationstechnik: Chirurgische Hüftluxation: Seitenlage. Gerade laterale Inzision über dem Trochanter major und Eingehen in das Gibson-Intervall. Digastrische Trochanterosteotomie unter Schonung des tiefen Astes der Arteria circumflexa femoris medialis. Eröffnung des Intervalls zwischen Musculus piriformis und Musculus gluteus minimus. Z-förmige Kapsulotomie. Luxation des Femurkopfes. Ablösen des Labrums. Trimmen des azetabulären Überstands. Refixation des Labrums. Herstellung eines suffizienten femoralen Kopf-Hals-Übergangs. Kapselnaht. Refixation des Trochanters. Weiterbehandlung: Während der Hopitalisierung regelmäßige Behandlung auf der passiven Bewegungsschiene mit maximal 90° Flexion. Keine aktive Abduktion, keine passive Adduktion über die Mittellinie, kein Heben des gestreckten Beins, 10-15 kg Teilbelastung an zwei Unterarmgehstöcken während 6 Wochen. Anschließend erste klinische und radiologische Nachkontrolle und je nach Befund schrittweiser Übergang zur Vollbelastung. Thromboseprophylaxe bis zur Vollbelastung. Ergebnisse: Kurz- und mittelfristig fand sich eine Verbesserung des postoperativen klinischen Scores (Merle-d'Aubigné-Score) bei 95% aller Patienten, je nach vorbestehendem Arthrosegrad. Gute bis exzellente Ergebnisse wurden in 91% der Fälle erzielt. Die kumulative 5-Jahres-Überlebensrate betrug 91% (Endpunkt Hüfttotalprothese oder schwacher Merle-d'Aubigné-Score). Langzeitergebnisse stehen noch aus