Doctoral thesis

The Invisible Processes Of Urban Design : A Qualitative Investigation Into The Dynamics Of Collective Decision-Making In Urban Development And Their Potential for Spatial Quality

    2014

1 ressource en ligne (226 p.)

Thèse de doctorat: Université de Fribourg, 2014

English German In recent decades, the urban landscape of Switzerland has changed drastically and is now in sharp contrast to the ideals of planners and urban designers, such as the compact form of the Historical European City. Especially for the agglomeration areas, the call for a re-qualification of the built environment is strong, where spatial quality is still low from a planning and urban design viewpoint. In the thesis at hand, it is argued that the quality of the built environment is not failing mainly due to a lack of quality goals and imprecise normative concepts rather it fails because of scarce knowledge about the dynamics of spatially relevant decision-making. From a relational perspective, it becomes clear that content cannot be separated from process. Consequently, the important question is not what good spatial quality is, but how quality goals and normative concepts are embedded in and emerge through decision-making processes. This question addresses a hidden process on which conventional perspectives in the urban design field do not focus. In this cumulative dissertation, a place-making perspective is chosen in order to uncover the invisible processes of urban design. Consequently, the empirical investigation focuses on the analysis of the dynamics of local planning strategies and urban development projects in suburban and periurban areas in Switzerland and the identification of potentials for spatial quality. In particular, ten site developments in five municipalities were analyzed in-depth in order to comprehend the mechanisms of decision-making. The observed dynamics in turn served as entry points for the investigation of the robustness of spatial quality concepts. Three major tendencies in contemporary place-making have been identified: the lack of open decision-making forums and functional logics of thinking, the de-politicization of spatial quality debates and the tendency to fix quality goals. As a consequence of these mechanisms and their inherent logic of control, an intensified fragmentation of the already heterogeneous urban landscape in agglomeration areas has been observed. Since these fragmented landscapes are produced rather systematically, I propose not to condemn heterogeneity per se but to consider it as a potential guideline for spatial quality that addresses the locally grown structures. Finally, through the liberation from the logic of control, potentials both for a better qualification of existing urban landscapes and for the activation of spatially relevant actor-networks are opened up. One of the crucial elements of such a new planning and urban design ethos is the establishment of open forums, in which spatial quality is politicized and debated beyond formal political institutions and expert systems. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Siedlungslandschaft der Schweiz drastisch verändert und steht heute im Widerspruch zu den Idealen von Planern und Städtebauern, wie z.B. die kompakte Form der Historischen Europäischen Stadt. Vor allem in den Agglomerationen ist der Ruf nach einer Re-Qualifizierung der gebauten Umwelt stark, wo die Siedlungsqualität aus der Sicht der genannten Disziplinen negativ beurteilt wird. In der vorliegenden Arbeit argumentiere ich, dass die Qualifizierung der bebauten Umwelt hauptsächlich nicht an fehlenden Qualitätszielen und unpräzisen normativen Konzepten scheitert, sondern am geringen Wissen über die Dynamik von raumrelevanten Entscheidungsprozessen. Aus einer relationalen Perspektive wird klar, dass Inhalt nicht von Prozess getrennt werden kann. Dementsprechend stellt sich in erster Linie nicht die Frage was gute Qualität ist, sondern wie Qualitätsziele in Entscheidungsprozessen eingebettet sind und wie sie handlungswirksam werden. Diese Frage verweist auf einen versteckten Prozess, der nicht im Vordergrund von herkömmlichen Betrachtungsweisen im Städtebau steht. Um die unsichtbaren Prozesse des Städtebaus aufzudecken, wurde für diese kumulative Dissertation entsprechend eine prozessorientierte place-making Perspektive gewählt. Konsequenterweise fokussiert die empirische Studie auf die Analyse von Dynamiken in lokalen Planungsstrategien und räumlichen Entwicklungsprojekten in suburbanen und periurbanen Gebieten in der Schweiz und die Identifikation von Potentialen für räumliche Qualität. Im Speziellen wurden zehn Arealentwicklungen in fünf Gemeinden tiefgehend analysiert, mit dem Ziel, die Mechanismen der Entscheidungsfindung zu verstehen. Die beobachteten Dynamiken dienten wiederum als Einstiegspunkte für die Studie von Robustheiten von Qualitätskriterien. Es konnten drei Tendenzen im heutigen place-making identifiziert werden: Das Fehlen von offenen Entscheidungsforen und funktionale Denklogiken, die De-Politisierung von Debatten über räumliche Qualität und die Tendenz, Qualitätsziele zu fixieren. Es wurde zudem beobachtet, dass diese Mechanismen und ihre inherente Logik der Kontrolle zu einer intensivierten Fragmentierung des ohnehin schon heterogenen Siedlungsraumes in Agglomerationen führen. Da dies in einer systematischen Art und Weise vonstatten geht, möchte ich vorschlagen, dass Heterogenität nicht per se verurteilt sondern als potentielle Leitlinie für räumliche Qualität gelesen wird, die lokal gewachsenen Strukturen mit aufnimmt. Potentiale für eine bessere Qualifizierung der Siedlungslandschaften und zu einer Aktivierung von raumrelevanten Akteur-Netzwerken ergeben sich schliesslich durch eine Befreiung von der Logik der Kontrolle, im Speziellen durch die Etablierung von offenen Foren, in der räumliche Qualität im Sinne einer breiten Debatte jenseits von formalen politischen Gremien und Expertensystemen politisiert und debattiert werden kann.
Faculty
Faculté des sciences et de médecine
Language
  • English
Classification
Geography
Notes
  • Ressource en ligne consultée le 10.08.2017
License
License undefined
Identifiers
Persistent URL
https://folia.unifr.ch/unifr/documents/305741
Statistics

Document views: 119 File downloads:
  • LoepfeM.pdf: 76