Aktuell
-
Neue Sammlung: Fribourg illustré
17.09.2020 -
Neue Sammlung: BAA - Ausstellungskataloge Genf
21.02.2019 -
Neue Sammlung: BAA - Dokumentationen MAH
21.02.2019 -
Neue Sammlung: BAA - Documents Hodler
13.12.2017 -
Annahme einer nationalen Open Access Strategie
15.02.2017Am Dienstag, 31. Januar 2017 hat die Plenarversammlung von swissuniversities, der Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen, eine nationale Open-Access-Strategie verabschiedet.
Diese Open-Access-Strategie enthält die Vision, dass bis im Jahr 2024 alle öffentlich finanzierten Publikationen frei zugänglich sein müssen.
Im Frühling 2017 wird von swissuniversities in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Partnern (SNF, SBFI, Hochschulbibliotheken) ein Aktionsplan erstellt, der nach einer Analyse und Konsultationsphase im Herbst definitiv verabschiedet werden soll.
Open-Access-Praktiken gewinnen weltweit an Bedeutung: sie sind Ausdruck davon, dass öffentlich finanzierte Forschungsergebnisse ein öffentliches Gut darstellen, das nur dann vollumfänglich genutzt werden kann, wenn alle freien und unbeschränkten Zugang dazu haben.
-
Neue Sammlung: BAA - Bibliographie Hodler
15.11.2016 -
Neue Sammlung: Présence catholique-chrétienne: mensuel vieux-catholique
07.04.2016 -
RERO DOC: Statistische Auswertung der Nutzung
1.10.2015RERO DOC verfügt jetzt neu über ein Modul für die statistische Auswertung der Nutzung. Dieses stellt die Anzahl der abgefragten Seiten und heruntergeladenen Dokumente graphisch dar.
Diese Statistik wird in Echtzeit anhand von logs des Servers erstellt. Eine besondere Anstrengung wurde unternommen, um maschinelle Zugänge (z.B. Internet-Roboter), die sich als physische Personen ausgeben, herauszufiltern. Somit sind die Informationen sehr repräsentativ.
Dieses neue Interface für Benutzer und für Fachleute des Netzwerks erlaubt es, die Anzahl Abfragen in Bezug auf eine Institution oder eine Sammlung zu messen. Ebenso werden Informationen zum Verhaltensmuster von Benutzern wie beispielsweise die geographische Herkunft oder der Zugangskanal bereitgestellt.
Dieses benutzerfreundliche Tool erlaubt es, die Resultate auf einfache Art zu filtern. Es ist über Hilfezentrale oder direkt auf:
- https://doc.rero.ch/stats/#?ln=en
- https://doc.rero.ch/stats/#?ln=en&cc=PRESS für die Abfragestatistiken des Bereichs "Digitalisierte Presse" von RERO DOC.
-
Neue Sammlung: Arte Nuevo
10.03.2015 -
Neue Sammlung: Revue Olympique
09.03.2015 -
Neue Sammlung: Treize étoiles
06.03.2015 -
Open Access: internationalen Open Access Week
17.10.2014Open Access ist die Bestrebung den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und Publikationen in elektronischer Form zu fördern. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite http://www.unifr.ch/openaccess . Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der internationalen Open Access Week vom 20. - 26. Oktober 2014 ! -
Neue Sammlung: Karten und Pläne von Genf und Umgebung
02.10.2014 -
Neue Sammlung: La Sentinelle
24.09.2014 -
Neue Sammlung: Amt für Archäologie des Kantons Freiburg AAFR
24.09.2014 -
Open Access: Science for the Globe
18.09.2014Sehr geehrte Professoren und Forschende, Liebe Bibliothekare, Haben Sie schon einmal daran gedacht, Ihre Artikel und Bücher im Open Access (OA) zu veröffentlichen? Haben Sie schon einmal daran gedacht, den Zugang zu Forschungsergebnissen mit Hilfe des Open Access zu unterstützen? Wie auch immer Ihre Antwort lautet, wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen/Ihre Zweifel mit uns zu teilen!
Viele Institutionen der Forschungsförderung betonen die Bedeutung des Open Access für den Zugang zu Forschungsergebnissen und fördern deshalb die digitale Veröffentlichung von Artikeln und Büchern. Auch der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat seine Politik entsprechend angepasst und seit dem 1. Juli 2014 neue Bestimmungen zur Publikationsförderung eingeführt. Dieser weltweite Trend führt zu unterschiedlichen Reaktionen, die in erster Linie davon abhängen, inwieweit digitale Publikationen in den jeweiligen Forschungsdisziplinen kulturell verankert sind.
Die Dienststelle für Forschungsförderung der Universität Freiburg, zusammen mit dem Schweizerischen Nationalfonds und der Kantons- und Universitätsbibliothek, freut sich, Sie zu der Informationsveranstaltung zum Open Access: „Wissenschaft für den Globus“einzuladen, die an der Universität Freiburg am Donnerstag 18. September 2014 über die Mittagszeit stattfinden wird.
Diese Veranstaltung hat zum Ziel, Forschende und Mitarbeitende an der UNIFR zu folgenden Themen zu informieren:- Die neue SNF-Förderregelung für die digitale Veröffentlichung von Büchern und Artikeln im Open Access, die für die Einreichung von SNF Projekten am 1. Oktober 2014 bereits gültig ist.
- Die Open Access Plattform für Forschende an der Universität Freiburg.
- Die Auswirkungen von Open Access Publikationen auf Ihre akademische Karriere.
Im Anhang finden Sie das Programm; bitte registrieren Sie sich per E-Mail bis zum 11. September 2014 (evelina.breschi@unifr.ch).
-
Neue Sammlung: Pro Fribourg
01.04.2014 -
Neue Sammlung: Institut Systemtechnick
17.02.2014 -
Neue Sammlung: Pädagogische Hochschule Freiburg
26.11.2013 -
Neue Sammlung: Blätter aus der Walliser Geschichte
03.10.2013 -
RERO DOC : mise en valeur de la presse numérisée
27.09.2013La consultation des journaux numérisés de RERO DOC constitue désormais une section spécifique de la bibliothèque numérique, parfaitement intégrée à l'ensemble. Grâce à un environnement dédié plus convivial, une navigation appropriée et de nouveaux widgets, la presse numérisée est mise en valeur et la recherche est faite automatiquement dans tout le texte intégral (sauf pour les titres qui n'ont pas été océrisés).
Ce nouveau développement s'appuie sur les principes suivants:- une interface spécifique pour la recherche et la navigation dans les titres de presse, avec des informations sur chaque titre, ainsi que des options de recherche et des facettes spécifiques à ce type de document (période couverte, jour de la semaine et sélection d'une édition);
- pour les recherches effectuées dans la page de la presse numérisée, affichage d'un résultat pour chaque édition quotidienne, avec accès au document respectif (avec Multivio);
- pour les recherches à partir du site principal, affichage d'un seul résultat par titre de presse (exemple), couvrant l'ensemble de ses éditions, visuellement distinct des résultats relatifs aux autres types de documents, et avec possibilité de rebond vers la liste détaillée de résultats sur la page de la presse numérisée;
- la presse numérisée disponible sur RERO DOC est mise en évidence par un point d'entrée bien visible depuis la page principale de RERO DOC et par une entrée spécifique dans la facette Type de document.
-
RERO DOC: 2 neue Sammlungen
19.09.2013 -
RERO DOC: neue Benutzoberfläche
11.02.2013RERO DOC schlägt eine neue Benutzoberfläche vor, modernerer, benutzerfreundlicherer und leistungsfähigerer.
Wichtigste Punkte:- Das Browsen durch Facetten, die erleichtert und ermutigt, die Entdeckung von Inhalten
- Die deutliche Verbesserung der Volltextsuche, die jetzt auf die Benutzoberfläche vorgeschoben ist, und für die die Liste von Ergebnissen Auszüge des in jedem Dokument gesuchten Textes vorstellt
- Die Vereinfachung des Forschungsformulars, der näher den Erwartungen der Benutzer und üblichen Praxen im Internet ist
- Eine virtuelle "Vitrine" auf der Startseite für die Beförderung der Erbsammlungen
-
Open Access week 2012
22.10.2012Vom 22. bis 26. Oktober beteiligt sich die Universität Freiburg gemeinsam mit der KUB an der internationalen Open Access Week 2012. Aus diesem Anlass wurden ein neuer Leitfaden und ein Flyer herausgegeben. Diese Informationsmittel sollen die Autorinnen und Autoren von wissenschaftlichen Artikeln noch stärker auf den immensen Wert des Projekts Open Access aufmerksam machen. Die Verfasser wissenschaftlicher Dokumente erhalten darin eine konkrete Anleitung, wie und zu welchen rechtlichen Bedingungen ein Artikel der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. -
Neue Sammlung: Journal « La Gruyère »
12.09.2012 -
Multivio: verbesserte Integration in RERO DOC
21.11.2011RERO DOC erlaubte bereits die Dokumentenansicht über Multivio. Nun wurden insbesondere folgende Verbesserungen vorgenommen:- Möglichkeit, das Multivio-Fenster zu verschieben und die Grösse zu ändern;
- Speicherung der Fenstergrösse und -position;
- Hervorhebung des zuletzt benutzten Dokuments;
- Grössere Thumbnails;
- Bessere Anordnung der Thumbnails in der Dokumentenliste
- Verwendung von dokumententypspezifischen Thumbnails bei Dokumenten, die noch nicht von Multivio unterstützt werden..
- Anzeigen eines Dokuments mit Multivio: auf den Thumbnail oder das quickView-Symbol klicken
- Multivio-Fenster verschieben: Die Kopfleiste an die gewünschte Stelle ziehen
- Vollbildanzeige: Doppelklick auf den Rahmen oder einfacher Klick auf den «+»-Knopf
- Rückkehr zur ursprünglichen Anzeigegrösse: Erneuter Doppelklick auf den «-»-Knopf
- Multivio-Fenster Schliessen: Klick auf den «x»-Knopf oder die Esc-Taste betätigen
- Die Fenstergrösse kann über jeden Fensterrand geändert werden
- Die Benutzung der Shift-Taste erlaubt die Änderung der Fenstergrösse unter Beibehaltung des Seitenverhältnisses
-
Open Access week 2011
21.10.2011Om 24. bis 30. Oktober beteiligt sich die Universität Freiburg gemeinsam mit der KUB an der internationalen Open Access Week 2011. Aus diesem Anlass wurden ein neuer Leitfaden und ein Flyer herausgegeben. Diese Informationsmittel sollen die Autorinnen und Autoren von wissenschaftlichen Artikeln noch stärker auf den immensen Wert des Projekts Open Access aufmerksam machen. Die Verfasser wissenschaftlicher Dokumente erhalten darin eine konkrete Anleitung, wie und zu welchen rechtlichen Bedingungen ein Artikel der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. -
Multivio: Einführung der ersten offiziellen Version 1.0.0
08.08.2011Nach einer Reihe von Beta-Versionen, die seit Februar 2010 veröffentlicht und massgeschneidert in RERO DOC integriert wurden, ist nun die erste offizielle Version von Multivio (1.0.0) auf RERO DOC installiert worden.
Diese Version ist ebenfalls auf der Plattform Multivio verfügbar. Folgende Neuerungen wurden hinzugefügt:- Neuer „Tabellen"-Modus bei der Anzeige der Seitenminiaturen
- Verbesserte Darstellung der Volltextsuche:
- Die Resultate werden nach Dateien gruppiert
- Die Anzahl der Treffer wird angezeigt
- Der Suchbegriff wird in der Resultatanzeige hervorgehoben
- Meldung des Suchwerkzeugs, wenn die durchsuchte Datei keine Textdaten enthält
- Verbesserung der Textauswahl, die nun im Linearmodus erfolgt (anstelle einer Blockauswahl), was Genauigkeit des ausgewählten Bereiches verbessert.
- Zusammenführung der „Gesamtansicht" mit der „Lupe", was die Benutzeroberfläche bei gleich bleibender Funktionalität vereinfacht
- Herunterladen der Datei in einem neuen Browserfenster damit das Dokument weiterhin angezeigt bleibt
-
Open Access: wissenschaftlichen Publikationen im schweizerischen Recht
06.08.2010Studie "Open Access - Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im schweizerischen Recht", Rechtsgutachten zu Open Access, erstellt im Auftrag der Universität Zürich, erstellt von Prof. Reto M. Hilty und Matthias Seemann.
Im Rahmen der Thematik Bibliotheken und Open Access hat die Universität Zürich Prof. Dr. Reto Hilty und Dr. Matthias Seemann beauftragt ein Rechtsgutachten zu Open Access zu erstellen. Die Studie untersucht rechtliche Fragen betreffend institutioneller Dokumentenserver, die wissenschaftliche Publikationen im Internet zur Verfügung stellen. Die Problematik der Hinterlegung von in wissenschaftlichen Verlagszeitschriften veröffentlichten Artikeln, ist Kernstück dieser Untersuchung.
Professor Dr. Hilty ist Direktor am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht , München, und Inhaber des Lehrstuhls für Immaterialgüterrecht an der Universität Zürich. Die Expertise steht in drei Sprachen zur Verfügung: deutsch, französisch und englisch. Sie wird durch einen ausführlichen FAQ-Teil ergänzt. Link zum Originaldokument. -
Multivio: Version 0.2
05.08.2010Die Version 0.2 von Multivio steht ab sofort auf RERO DOC zur Verfügung. Die neue Version enthält folgende Verbesserungen:- Erhöhte Schnelligkeit bei der Anzeige
- Rotation des Inhalts
- Unterstützung der Formate MODS und XmlMarc
- Zwei neue Zoomfunktionen: ganzseitig und maximale Vergrösserung
- Zoom in optimaler Auflösung
-
Multivio: ein neuer Dokumenten-Viewer
05.03.2010Der Inhalt der digitalen Bibliothek RERO DOC kann nun mit dem Multivio-Prototypen eingesehen werden. Multivio ist ein von RERO gestartetes Open-Source-Projekt, das im Rahmen von "E-lib.ch , die Schweizer elektronische Bibliothek" gefördert wird. Das Projekt hat zum Ziel, eine nutzerfreundliche Konsultation von numerischen Inhalten direkt vom Web-Browser aus zu erlauben, ohne spezielle Programme installieren zu müssen. Für alle digitalen Dokumente, die aus einem oder mehreren Files bestehen, bietet diese Version folgende Funktionalitäten:- Anzeige der internen hierarchischen Strukturen des Dokuments mit entsprechender Navigation
- Anzeige der Thumbnails
- Zoom in den angezeigten Inhalt.
In RERO DOC erlaubt ein Klick auf den Multivio-Knopf, den gesamten Inhalt einer Notiz einzusehen.