Affiner les résultats

Langue

Université de Fribourg

Ääs isch es Liebs : weibliches Neutrum und Beziehung im Schweizerdeutschen

Baumgartner, Gerda ; Christen, Helen (Dir.)

Thèse de doctorat : Université de Fribourg, 2021.

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem dialektalen Phänomen des weiblichen Neutrums im schweizerdeutschen Rufnamen- und Pronomengebrauch. Ausgangspunkt bildet die Beobachtung, dass nicht nur modifizierte Rufnamen auf -i wie (s) Heidi, sondern auch nicht- modifizierte Rufnamen wie (s) Anna und Pronomen unter Umständen das neutrale Genus führen (Ääs isch es Liebs). Dabei kommt es in...

Université de Fribourg

Frühkindliche Bildung und Erziehung zur Solidarität: eine Black Box

Stamm, Margrit

In: sozialpolitik.ch, 2021, vol. 1, no. 1, p. Forum 1.1

In die frühkindliche Bildung werden grosse Hoffnungen gesetzt, sie vermöge einen entscheidenden Beitrag zur Startchancengleichheit aller Kinder zu leisten. Implizit geht man davon aus, dass dabei Partizipation eine bedeutsame Rolle spielt und daraus solidarisches Handeln erwächst. Obwohl die Corona-Krise die Metapher der praktizierten Solidarität geschaffen hat, gilt es abzuwarten, ob die...

Université de Fribourg

Kausalanalyse mit maschinellem Lernen = Combining Causal Analysis with Machine Learning

Huber, Martin

In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2019, vol. 57, p. 106-116

Die datenbasierte Kausalanalyse versucht, den kausalen Effekt einer Intervention auf ein interessierendes Ergebnis zu messen, häufig unter Kontrolle beobachtbarer Charakteristiken, die ebenfalls das Ergebnis beeinflussen. Beispiele für kausale Fragestellungen sind: Was ist der Effekt einer Marketingkampagne (Intervention) auf die Verkaufszahlen (Ergebnis) unter ansonsten identischen...

Consortium of Swiss Academic Libraries

Diagnostische Systeme zum Nachweis von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis

Stephan, R.

In: Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 2007, vol. 2, no. 2, p. 222-227

Université de Fribourg

Genetic control of photoreceptor terminal differentiation in Drosophila melanogaster

Bernardo-Garcia, F. Javier ; Sprecher, Simon (Dir.)

Thèse de doctorat : Université de Fribourg, 2018 ; no. 2066.

Why do photoreceptors differentiate in the eye? Though simple, biologically this is an important question, and it may prove complex to answer. To present a bigger picture: animals have evolved a diversity of highly specialised sensory organs, which they use to obtain information from their environment and thus survive. These organs contain different types of receptor neurons. For example, there...