sozialpolitik.ch

sozialpolitik.ch
La revue "sozialpolitik.ch" (s.ch) a été fondée en 2016 au domaine d’études Sociologie, politique sociale et travail social de l’Université de Fribourg où se trouve également la rédaction. Elle est publiée deux fois par année en ligne et contient des contributions en allemand, anglais, français et italien. "sozialpolitik.ch" se comprend comme une revue scientifique qui traite tous les domaines de la politique et de l’état social tout en soulignant l’aspect d’échange entre la recherche et la pratique. Dans ce sens, la revue fait appel à des chercheuses et chercheurs ainsi qu’à toute personne active dans ce domaine. Dans le cadre de la revue, des discussions scientifiques concernant les développements et les concepts socio-politiques en Suisse et dans d’autres pays ainsi qu’en comparaison internationale peuvent être menées. La revue publie des recherches quantitatives, qualitatives, et comparatives concernant la politique sociale, mais aussi des traités théoriques. A part les articles scientifiques, des contributions mineures peuvent être publiées dans la revue. Pour atteindre un niveau élevé des articles, toutes les contributions sont soumises à un processus de validation par des pairs.

Affiner les résultats

Type de document

Institution

Langue

Université de Fribourg

Liberale Demokratien und der Zwang zum Dienst an der Waffe

Schief, Sebastian

In: sozialpolitik.ch, 2017, vol. 1, no. 1, p. Forum: 1.2

In Bezug auf den Zwangsdienst von (zumeist) Männern im Militär einer liberalen Demokratie existiert eine Konfliktlinie zwischen einerseits der Interpretation, dass der Staat in liberalen Gesellschaften den Bürger und die Bürgerin nicht zu Zwangsdiensten jeglicher Art zwingen könne, weil dies ein unbilliger Eingriff in die Freiheit des Citoyens sei. Andererseits verteidigen die...

Université de Fribourg

Polizeiarbeit zwischen Kontrolle und Fürsorge

Staubli, Silvia

In: sozialpolitik.ch, 2017, vol. 1, no. 1, p. Forum: 1.1

Polizeiarbeit steht im Spannungsfeld zwischen dem Ausüben von sozialer Kontrolle und dem sich Kümmern um vulnerable Personen. Hierbei arbeitet die Polizei Hand in Hand mit weiteren Akteuren aus dem privaten und öffentlichen Bereich. Daneben steht die Polizei im Fokus der Öffentlichkeit und ihre Arbeit, z.B. in Form von Personenkontrollen, wird von der Gesellschaft vermehrt kritisch beäugt....

Université de Fribourg

Palliative Care : Hintergründe, Ansätze und Herausforderungen

Steudter, Elke

In: sozialpolitik.ch, 2017, vol. 1, no. 1, p. Article: 1.5

Der folgende Beitrag führt im Überblick in die Palliative Care ein und zeigt die zentralen Konzepte der auf die Lebensqualität von schwerkranken und sterbenden Menschen fokussierten Ausrichtung innerhalb des Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesens. Die Ausführungen basieren auf der Vorlesung «Palliative Care – Möglichkeiten und Grenzen» im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Sterben und...

Université de Fribourg

Der Tod ist kein Zufall : Ungleiche Lebenszeitchancen als Herausforderung für die Sozialpolitik

Nollert, Michael

In: sozialpolitik.ch, 2017, vol. 1, no. 1, p. Article: 1.3

Menschen sind vor dem Tod ungleich, und zwar nicht nur hinsichtlich sozialem Status, sondern auch im Hinblick auf ihre Lebenszeitchancen. Menschen mit geringen Lebenschancen verfügen über weniger Bildung, Einkommen, Vermögen und sterben früher als Menschen mit grösserer Ressourcenausstattung. Dieser Zusammenhang lässt sich sowohl global als auch innerhalb von reichen Ländern wie etwa der...

Université de Fribourg

Suizidbeihilfe in der Schweiz

Kovacevic, Anita ; Bartsch, Christine

In: sozialpolitik.ch, 2017, vol. 1, no. 1, p. Article: 1.4

Direkte aktive Sterbehilfe, auch Euthanasie genannt, bezeichnet die von einem Patienten gewünschte Tötung zur Verkürzung seiner Leidensdauer und ist in den meisten Ländern der Erde gesetzlich verboten, so auch in der Schweiz. Die durch Artikel 115 des Strafgesetzbuchs (StGB) legitimierte Beihilfe zum Suizid ist demgegenüber ein Vorgang, bei dem die sterbewillige Person durch die...

Université de Fribourg

Beziehungen zwischen Diesseits und Jenseits : Vom Sozialcharakter des Todes in religiös-kulturellen Traditionen und der Moderne

Heller, Birgit

In: sozialpolitik.ch, 2017, vol. 1, no. 1, p. Article: 1.2

In den religiösen Traditionen ist der Tod ein Übergangsphänomen: Nicht Leben und Tod stehen sich gegenüber, sondern Geburt und Tod. Das Leben geht auch nach dem Tod weiter. Die verschiedenen Jenseitsvorstellungen machen deutlich, dass Menschen zwar das Schicksal der Sterblichkeit teilen, der Tod aber durchaus nicht alle Menschen gleich macht. Die Art des Weiterlebens ist von unterschiedlichen...

Université de Fribourg

Editorial : Sterben und Tod

Richter, Marina ; Nollert, Michael

In: sozialpolitik.ch, 2017, vol. 1, no. 1, p. Article: 1.1

Editorial zum Schwerpunktheft "Sterben und Tod"

Université de Fribourg

Der Weg zur Suffizienz : Eine qualitative Studie über suffizient orientierte Lebensführungen in der Schweiz

Ackermann, Ronja ; Grunder, Carima ; Reisinger, Tina

In: sozialpolitik.ch, 2016, vol. 2, no. 2, p. Forum: 2.2

Der vorliegende Beitrag stützt sich auf die Ergebnisse einer qualitativen Forschungs-arbeit über suffizient orientierte Lebensführungen in der Schweiz. Diese wurde im Rahmen eines zweijährigen Forschungspraktikums des Studienbereichs Soziologie, Sozialarbeit und Sozialpolitik der Universität Fribourg als Bachelorarbeit geschrie-ben. Die Studie befasst sich mit suffizient orientierten...

Université de Fribourg

Ergonomisch gestaltetes 3-Schichtsystem mit Nachtschichtreduktion für alle Beschäftigten

Jaeger, Corinna

In: sozialpolitik.ch, 2016, vol. 2, no. 2, p. Forum: 2.1

Nacht- und Schichtarbeit stellt eine besondere Belastung und Beanspruchung dar. Gemäß arbeitswissenschaftlicher Empfehlungen sollte die Phase des Arbeitens und Ruhens gegen den biologischen Schlaf-Wach-Rhythmus möglichst kurz sein. Präven-tiv hat ein Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie die Nachtschichten für alle betroffenen Mitarbeiter reduziert, das flexible Schichtsystem auf kurz...

Université de Fribourg

Dauernachtarbeit : Eine Sichtung des vorhandenen Wissenstandes mit Thesen, Empfehlungen & Forschungsfragen

Arlinghaus, Anna ; Gärtner, Johannes ; Rabstein, Sylvia ; Schief, Sebastian ; Vetter, Céline

In: sozialpolitik.ch, 2016, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.4

Im Falle der Dauernachtarbeit, also einer dauerhaften Schichtarbeit bei Nacht, ste-hen begründete Befürchtungen erheblicher Nachteile anderen Sichtweisen gegen-über. Dieser Artikel beruht auf einer umfassenden Literatursuche und einer breiten Diskussion in der Arbeitszeitgesellschaft. Es werden von Expertinnen und Experten konsensual abgestimmte Thesen zu der Wirkung von Dauernachtarbeit sowie...