sozialpolitik.ch

sozialpolitik.ch
La revue "sozialpolitik.ch" (s.ch) a été fondée en 2016 au domaine d’études Sociologie, politique sociale et travail social de l’Université de Fribourg où se trouve également la rédaction. Elle est publiée deux fois par année en ligne et contient des contributions en allemand, anglais, français et italien. "sozialpolitik.ch" se comprend comme une revue scientifique qui traite tous les domaines de la politique et de l’état social tout en soulignant l’aspect d’échange entre la recherche et la pratique. Dans ce sens, la revue fait appel à des chercheuses et chercheurs ainsi qu’à toute personne active dans ce domaine. Dans le cadre de la revue, des discussions scientifiques concernant les développements et les concepts socio-politiques en Suisse et dans d’autres pays ainsi qu’en comparaison internationale peuvent être menées. La revue publie des recherches quantitatives, qualitatives, et comparatives concernant la politique sociale, mais aussi des traités théoriques. A part les articles scientifiques, des contributions mineures peuvent être publiées dans la revue. Pour atteindre un niveau élevé des articles, toutes les contributions sont soumises à un processus de validation par des pairs.

Affiner les résultats

Type de document

Institution

Langue

Université de Fribourg

Gesucht – Gefunden : Vergemeinschaftungs- und Reproduktionsleistungen jüdischer Heiratsvermittler*innen

Affentranger, Sarah

In: sozialpolitik.ch, 2020, vol. 1, no. 1, p. Forum:1.1

Jüdische Heiratsvermittler*innen übernehmen eine wichtige Vermittlerrolle in der traditionellen Partner*innensuche. Sie lassen sich analytisch zwischen dem Indivi-duum, der Religion und dem Staat positionieren und ihre Arbeit hat sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makroebene Auswirkungen. Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, wie jüdische Heiratsvermittler*innen dazu beitragen, die...

Université de Fribourg

Konfliktforschung als Grundlage sozialpädagogischer Gewaltprävention

Kilb, Rainer

In: sozialpolitik.ch, 2020, vol. 1, no. 5, p. Article: 1.5

Weber, Simmel und Coser stufen Konflikte als konstitutiv für Gruppen als auch für gesellschaftliche Entwicklungen ein. Soziale Konflikte können danach sowohl integrativ wie auch desintegrativ wirken. Diese soziolo-gischen Befunde stehen scheinbar im Widerspruch zur nahezu eindeutig ne-gativen Konnotation des Streits heute. Konflikte werden nahezu aus-schließlich als unangenehm und als...

Université de Fribourg

Kämpfen für die Sache Allahs : Zur Genese dschihadistischer Identitäten

Sheikhzadegan, Amir

In: sozialpolitik.ch, 2020, vol. 1, no. 4, p. Article: 1.4

Trotz der beachtlichen Menge und Vielfalt der Studien über dschihadistische Identitäten weist der Forschungsstand zurzeit einen fragmentierten Zustand auf, weshalb die gewonnenen Erkenntnisse nur unzureichend zu einer Vertiefung unseres Verständnisses dieses Phänomens beitragen. Eine solche Konvergenz bedarf als erstes einer Systematisierung der bestehenden Ansätze und Studien. Der...

Université de Fribourg

Häusliche Gewalt : Handlung und Struktur im familialen Beziehungsgefüge

Kersten, Anne

In: sozialpolitik.ch, 2020, vol. 1, no. 3, p. Article: 1.3

Häusliche Gewalt ist zu einem aktuellen Thema in Politik und Wissenschaft avanciert. Forschungen der letzten Jahrzehnte brachten ihr Ausmass, mögliche Ursachen und die Folgen zutage. Um die sozialpolitische Relevanz der Thematik einzuschätzen, wird vordergründig zumeist auf eine quantifizierende Perspektive abgestützt. Im vorliegenden Artikel wird argumentiert, dass eine derartige...

Université de Fribourg

Protestzwitschern : Wie Twitter-Netzwerke zur Eskalation der G20-Proteste in Hamburg 2017 beitrugen

Hartmann, Eddie ; Lang, Felix

In: sozialpolitik.ch, 2020, vol. 1, no. 2, p. Article: 1.2

Der Beitrag fragt, inwiefern das soziale Medium Twitter zur gewaltsamen Eskalation der G20-Proteste in Hamburg 2017 beigetragen hat. Die These dazu lautet, dass sich parallel zur Eskalation des Protestgeschehens auf den Straßen Hamburgs eine antagonistische Diskursdynamik in Twitter ereignet, die eine sich selbst verstärkende Spirale aus Solidarisierung und Feindbildkonstruktion begünstigt....

Université de Fribourg

Editorial - Soziale Konflikte

Nollert, Michael ; Budowski, Monica

In: sozialpolitik.ch, 2020, vol. 1, no. 1, p. Article: 1.1

Université de Fribourg

Sozialkontrolle und Bekämpfung von politischem Extremismus : Was halten Schweizerinnen und Schweizer davon?

Staubli, Silvia

In: sozialpolitik.ch, 2019, vol. 2, no. 5, p. Article: 2.5

In den letzten Jahren wurde viel in die Erforschung von Radikalisierung und in Massnahmen zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus investiert. Dies geht einher mit einer zunehmenden Sozialkontrolle, welche sich unter anderem in Gesetzesverschärfungen äussert. Was aber die Schweizer Bevölkerung von solchen Massnahmen hält, wurde bis anhin nur rudimentär erforscht. Relativ unklar...

Université de Fribourg

The Pathway to Defection from Extremist Groups : Confronting the Disengagement Process of a Jihadi Foreign Fighter and a Right-Wing Extremist

Eser Davolio, Miryam ; Villiger, Carole

In: sozialpolitik.ch, 2019, vol. 2, no. 4, p. Article: 2.4

The aim of our article is to analyse the disengagement process of a Swiss returnee from Syria and the emergence of dissonances during his involvement with the Islamic State (IS) and to compare this evolution to the pathway of a right-wing extremist willing to leave the violent extremist group Blood & Honour. Although the contexts of these extremist groups are very different, a number of elements...