sozialpolitik.ch

sozialpolitik.ch
La revue "sozialpolitik.ch" (s.ch) a été fondée en 2016 au domaine d’études Sociologie, politique sociale et travail social de l’Université de Fribourg où se trouve également la rédaction. Elle est publiée deux fois par année en ligne et contient des contributions en allemand, anglais, français et italien. "sozialpolitik.ch" se comprend comme une revue scientifique qui traite tous les domaines de la politique et de l’état social tout en soulignant l’aspect d’échange entre la recherche et la pratique. Dans ce sens, la revue fait appel à des chercheuses et chercheurs ainsi qu’à toute personne active dans ce domaine. Dans le cadre de la revue, des discussions scientifiques concernant les développements et les concepts socio-politiques en Suisse et dans d’autres pays ainsi qu’en comparaison internationale peuvent être menées. La revue publie des recherches quantitatives, qualitatives, et comparatives concernant la politique sociale, mais aussi des traités théoriques. A part les articles scientifiques, des contributions mineures peuvent être publiées dans la revue. Pour atteindre un niveau élevé des articles, toutes les contributions sont soumises à un processus de validation par des pairs.

Affiner les résultats

Type de document

Institution

Langue

Domaine

Université de Fribourg

Ansätze für eine Neue Normalarbeitszeit : Ein Diskussionsbeitrag

Gärtner, Johannes ; Arlinghaus, Anna ; Baumgartner, Peter ; Boonstra-Hörwein, Karin ; Marschitz, Werner ; Siglär, Ruth

In: sozialpolitik.ch, 2018, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.4

Die aktuelle Regulierung von Arbeitszeiten schafft Anreize für belastende Zeiten und berücksichtigt nur unzureichend wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen dieser Belastungen. Dieser Beitrag stellt einen neuen Ansatz vor: Ausgehend von einer einerseits weit verbreiteten und andererseits auch sozial- und gesundheitspolitisch wünschenswerten ‚Neuen Normalarbeitszeit‘, nämlich...

Université de Fribourg

Arbeitszeiten mobil Beschäftigter : welche Auswirkungen haben auswärtige Übernachtungen?

Grzech-Sukalo, Hiltraud ; Vogl, Gerlinde

In: sozialpolitik.ch, 2018, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.6

Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse von Arbeitszeiterhebungen bei mobiler Arbeit vorgestellt, die im Rahmen des Forschungsprojektes prentimo (Präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit) anhand von drei Unternehmen (in zwei Unternehmen durch qualitative Erhebungen, in einem durch die Analyse von konkreten Arbeitszeiten) analysiert wurden. Im Fokus steht dabei mobiler Arbeit, die mit...

Université de Fribourg

Arbeitszeitentwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Arlinghaus, Anna ; Gärtner, Johannes ; Rabstein, Sylvia ; Schief, Sebastian ; Vetter, Céline

In: sozialpolitik.ch, 2018, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.1

Editorial des Schwerpunktheftes "Arbeitszeitentwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Université de Fribourg

Background of Jihadist Radicalisation and Measures for Prevention and Intervention in Switzerland

Eser Davolio, Miryam

In: sozialpolitik.ch, 2019, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.2

This paper presents a development overview of prevention strategies in a federalist context. It builds on the results of the study on the backgrounds of jihadist radicali-sation and the prevention strategies adopted in Switzerland (Eser Davolio and Re-ther 2019) as well as the measures outlined in the Swiss National Action Plan to Prevent and Counter Radicalisation. The methodological approach...

Université de Fribourg

Bestimmungsgründe von Arbeitszeitkonten bei Betrieben und Beschäftigten

Zapf, Ines

In: sozialpolitik.ch, 2016, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.2

Arbeitszeitkonten ermöglichen es Arbeitszeiten zu variieren und den Arbeitseinsatz an das Arbeitsaufkommen anzupassen. Mit logistischen Regressionsmodellen und Daten des IAB-Betriebspanels wird in einem ersten Schritt analysiert, welche Faktoren Arbeitszeitkonten in Betrieben bestimmen. Die industriellen Beziehungen und betriebliche Beschäftigungsstruktur sind wesentliche Determinanten. In...

Université de Fribourg

Beziehungen zwischen Diesseits und Jenseits : Vom Sozialcharakter des Todes in religiös-kulturellen Traditionen und der Moderne

Heller, Birgit

In: sozialpolitik.ch, 2017, vol. 1, no. 1, p. Article: 1.2

In den religiösen Traditionen ist der Tod ein Übergangsphänomen: Nicht Leben und Tod stehen sich gegenüber, sondern Geburt und Tod. Das Leben geht auch nach dem Tod weiter. Die verschiedenen Jenseitsvorstellungen machen deutlich, dass Menschen zwar das Schicksal der Sterblichkeit teilen, der Tod aber durchaus nicht alle Menschen gleich macht. Die Art des Weiterlebens ist von unterschiedlichen...

Université de Fribourg

Big Data-Revolution, Überwachung und soziale Medien : Gefahr für die Demokratie?

Kahl, Martin

In: sozialpolitik.ch, 2018, vol. 1, no. 1, p. Article: 1.2

Unternehmen, Sicherheitsbehörden und politische Organisationen sammeln und verwerten eine Unmenge persönlicher Daten zur Verbesserung von Verhaltensprog-nosen und zur Verhaltenssteuerung. Setzt man diese Entwicklung mit Kernelemen-ten demokratischer Willensbildung wie der autonomen Meinungsbildung, der selbstbestimmten Grenzziehung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit und der...

Université de Fribourg

Contested claims to social welfare : Basic income grants in Namibia

Klocke-Daffa, Sabine

In: sozialpolitik.ch, 2017, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.3

In many parts of the world, income transfers to underprivileged groups have long been part of social welfare programmes. However, the conditionality of such grants has recently been challenged on a global scale, arguing that income grants should serve as a mechanism to redistribute national resources rather than filling the social gap, and be conceded to all members of the population. The only...