Université de Fribourg

Freiheit als Schattenspiel von Zufall und Notwendigkeit : Drittes Beispiel: Soziobiologie

Hattrup, Dieter

In: Theologie und Glaube, 2007, vol. 97, p. 352-367

Die Frage zwischen Wissenschaft und Religion lautet: Gibt es Freiheit? Ist der Mensch frei? Ist Gott frei? Die Entwicklung der Naturwissenschaft im 20. Jahrhundert zeigt einen unerwarteten Weg, Freiheit in der Natur zu denken. Frei- heit wird nicht direkt, sondern als Schattenspiel sichtbar von Zufall und Notwendigkeit. Dieses Paar findet sich in allen Wissenschaften, auch in der Soziobiologie,...

Université de Fribourg

Freiheit als Schattenspiel von Zufall und Notwendigkeit : Viertes Beispiel: Charles Darwin

Hattrup, Dieter

In: Theologie und Glaube, 2007, vol. 97, p. 429-443

Im Jahr 2009 wird Darwin 200 Jahre alt werden, doch seine Evolutionslehre ist bis heute heftig umstritten. Die eine Seite schlägt mit Darwin auf Gott ein und erklärt jede geistige Regung des Menschen für Wahnsinn, die andere schlägt mit Gott auf Darwin ein, um so den Menschen zu retten. Das Pro- blem ist die Freiheit. Läßt sich die Freiheit Gottes und des Menschen in den Kategorien von...

Université de Fribourg

Freiheit als Schattenspiel von Zufall und Notwendigkeit : Zweites Beispiel: Der Kosmos

Hattrup, Dieter

In: Theologie und Glaube, 2006, vol. 96, p. 290-308

Die wichtige Frage zwischen Wissenschaft und Religion lautet: Ist der Mensch frei? Ist Gott frei? Die Quantentheorie ist das folgenschwerste Ereignis des 20. Jahrhunderts: Sie zeigt einen Weg, Freiheit zu denken. Freiheit fordert das Bestehen von Zufall und Notwendigkeit. Freiheit wird nicht direkt, sondern als Schattenspiel sichtbar. Zufall und Notwendigkeit finden sich in allen Wissenschaften,...

Université de Fribourg

Genre et modes de vie familiaux à travers l’histoire des utopies

Praz, Anne-Françoise

In: Keine Zeit für Utopien? Perspektiven der Lebensformenpolitik im Recht, 2013, p. 21-43

Utopian narratives offer contemporary authors a perspective from which to evaluate their own societies, to challenge structures perceived as obvious and to putforward alternative models. Sometimes, these utopias inspire new ideas and social change. This chapter examines the history of utopias, from the era of Plato and Thomas More to the early twentieth century, highlighting how these...

Université de Fribourg

Discrimination and Freedom of Contract : Philisophical and Economic Foundations of the Law agains Racial Discrimination in Employment

Besson, Samantha

In: International Journal of Discrimination and the Law, 1999, no. 3, p. 269-297

The aim of this article is to clarify the apparent antithesis between the fundamental private autonomy of the contractual parties and the right of a party not to be discriminated against and found anti-discrimination law's legitimacy in philosophy and economics. The purpose of reviving this controversy derives from a recent attack from some of the scholars of the 'law and economics' movement...

Université de Fribourg

The Contracting State and Its Courts : A historical comparative view on contracts between the state and private persons

Abegg, Andreas

In: Papers Presented in the Center for the Study of Law and Society Bag Lunch Speaker Series, 2009, no. 38, p. 1-33

Since the 1970s in the US, Europe, and indeed throughout the world, there has been a move to transfer public power to private entities, to replace public agencies with private contractors. Alongside this political and administrative development a new scholarly school has developed: one which argues that contract will become the new form of regulation for the emergent public services provided...

Université de Fribourg

Freedom of Contract in the 19th Century: Mythology and the Silence of the Sources : Review Essay – Sibylle Hofer’s Freiheit ohne Grenzen? privatrechtstheoretische Diskussionen im 19. Jahrhundert

Abegg, Andreas ; Thatcher, Annemarie

In: German Law Journal, 2004, vol. 5, p. 101-114

In her legal history postdoctoral Habilitation-study Freiheit ohne Grenzen? (Unlimited Freedom?), Sibylle Hofer comes to the conclusion that despite a large absence of discourse on contractual freedom the perception of unlimited freedom in the 19th Century private law theorie cannot be confirmed, instead this is more of a myth. By exploring the larger context of societal development at the...