In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2019, vol. 25, no. 2, p. 33-38
Ein Teil der in der Deutschschweiz lebenden gebärdensprachorientierten Menschen mit einer Hörbehinderung braucht Informationen in einer einfacheren Form von Gebärdensprache, der «Leichten Deutschschweizerischen Gebärdensprache» (Leichte DSGS). Dazu gehören Menschen mit einer Hörbehinderung und Migrationshintergrund sowie Menschen mit einer Hörbehinderung und einer zusätzlichen...
|
Mémoire de bachelor : Haute Ecole de Travail Social, 2020.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Themen der Selbstbestimmung und Unterstützten Kommunikation. Der Fokus der Bachelorarbeit liegt auf der Fragestellung: „Wie wird die Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigungen, die auf die Unterstützte Kommunikation angewiesen sind, ermöglicht?“ Um diese Fragestellung beantworten zu können, wurden drei Beobachtungen an Begleitpersonen...
|
In: Language Testing, 2020, p. 1-22
This article reports on a study seeking evidence of validity according to the socio- cognitive framework (Weir, 2005) for a new sentence repetition test (SRT) for young Deaf L1 Swiss German Sign Language (DSGS) users. SRTs have been developed for various purposes for both spoken and sign languages to assess language development in children. In order to address the need for tests to assess the...
|
In: Medizinrecht, 2014, vol. 32, no. 10, p. 725-732
|
In: Entscheidungen am Lebensende. Medizinethische und empirische Forschung im Dialog, 2016, p. 119–140
|
Mémoire de bachelor : Haute Ecole de Travail Social, 2018.
In meiner Arbeit befasse ich mich damit, wie Vorgesetzte die Integration einer Person mit einer Hörbehinderung am Arbeitsplatz erlebt haben. Die Ergebnisse habe ich aus drei Interviews mit Vorgesetzten aufgeführt, welche in verschiedenen Branchen arbeiten. Zur Ergänzung der Bachelorarbeit von Franzen und Hutter (2014), die sich mit den Ressourcen seitens der hörbehinderten Personen bei...
|
In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 1999, vol. 68, no. 1, p. 48-65
|
In: Publizistik, 2006, vol. 51, no. 3, p. 313-332
|
|
In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2017, no. 3, p. 27-35
Es ist ein erklärtes Ziel der Invalidenversicherung, die Eingliederung in den Arbeitsmarkt anderen Lösungen vorzuziehen. Dementsprechend könnte man einen barrierefreien Zugang zum Arbeitsmarkt für alle erwarten. Verglichen mit anderen westlichen Ländern haben in der Schweiz Menschen mit einer Behinderung aber nur wenig Rechte bezüglich Arbeitsmarktintegration. Die Verantwortung scheint...
|