Luzern & Zürich : Hochschule für Soziale Arbeit Luzern & Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik., 2020
|
In: Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen. Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion, 2020, p. 184-191
|
In: Perspektiven auf inklusive Bildung. Jahrbuch Grundschulforschung, 2015, vol. 8, p. 126-131
|
Wiesbaden : Springer VS, 2015
(Research)
ISBN: 978-3-658-10094-0
Am Übergang von der Schule in den Beruf werden wichtige Weichen gestellt, die den weiteren Lebenslauf eines Menschen vorbereiten. Dazu werden in diesem Band neue Ergebnisse der vielfältigen Transitionsforschung aus der ganzen Schweiz vorgestellt, die sich an verschiedenen Disziplinen wie der Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder Bildungsökonomie orientieren. Dafür werden ...
|
In: Empirical Research in Vocational Education and Training, 2016, vol. 8, no. 15, p. 1-22
Background: Investigating individuals’ sequences of occupations and identifying suitable patterns is a complex task. Most research focuses on single time-points, single jobs and single transitions and only few longitudinal studies have investigated career paths over a long period of time. The aim of this study is to describe occupational career patterns (OCP) over a period of 30 years using...
|
In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2018, vol. 24, no. 5-6, p. 12-18
Beziehungskompetenz ist ein Kernelement pädagogischer und besonders heilpädagogischer Professionalität. Darunter wird die Fähigkeit verstanden, feinfühlig und fürsorglich mit Gesten und Worten auf Mitmenschen einzugehen, um Nähe und somit ein Resonanzverhältnis herzustellen, das bei der anderen Person Vertrauen zu sich selbst und zu ihrer Umgebung schafft. Beziehungskompetenz von...
|
In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2019, vol. 25, no. 7-8, p. 44-49
Im Oktober 2018 hat der Bundesrat einen richtungsweisenden Bericht zur Verbesserung der Diagnostik, Behandlung und Begleitung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der Schweiz verabschiedet. Mit der folgenden Stellungnahme soll zunächst in die Hintergründe sowie die zentralen Inhalte des Berichtes eingeführt werden. In einem zweiten Schritt erfolgt eine kritische...
|
In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2019, vol. 25, no. 10, p. 16-20
An den Schulen mangelt es an heilpädagogischen Fachpersonen, insbesondere an Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Da die Schülerzahlen steigen, wird dieser Mangel in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Die Frage lautet deshalb: Wie kommen die notwendigen heilpädagogischen Kompetenzen sowohl direkt zum Kind als auch ins System Schule?
|
In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2019, vol. 25, no. 9, p. 33-38
Älter werdende Menschen mit Behinderung bedürfen immer mehr auch pflegerischer Unterstützung. Multiprofessionelle Teams und deren interprofessionelle Kompetenz werden in diesen Situationen zu einem aktuellen Fach- und Führungsthema. Der Artikel setzt sich auf Basis explorativer Interviews mit den diesbezüglich konkreten Praxisthemen und Entwicklungsaufgaben auseinander – generell sowie...
|
In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2019, vol. 25, no. 2, p. 21-25
Leichte Sprache wird in Zukunft für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Logopädinnen und Logopäden an Bedeutung gewinnen. Im beruflichen Umfeld treffen sie auf unterschiedliche Zielgruppen, die auf Leichte Sprache angewiesen sind und diese im Rahmen ihres Rechtes auf Inklusion einfordern. Fachpersonen brauchen darum entsprechende Kenntnisse der Prinzipien und Regelwerke der Leichten ...
|