Verbands-Management VM

Verbands-Management VM
Die Fachzeitschrift für Verbands- und Nonprofit-Management (VM) erscheint seit 1976 dreimal jährlich mit aktuellen Beiträgen rund um den Dritten Sektor. Angesiedelt ist die Redaktion am Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschaftsmanagement (VMI) der Universität Freiburg (CH). Ziel der Publikation liegt darin, durch Originalbeiträge von Wissenschaftlern und Praktikern einem breiten Leserkreis modernes Management-Wissen für NPO zugänglich zu machen. Entsprechend behandeln diverse Beiträge neue Management-Instrumente und Techniken oder konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Darüber hinaus berichtet das VM in wissenschaftlichen Beiträgen über relevante Forschungsergebnisse im Dritten Sektor. Auch aktuelle Entwicklungen im NPO-Sektor in der Schweiz, Deutschland und Österreich werden aufgegriffen und von dazu qualifizierten Autoren kommentiert. Buchbesprechungen, Neuigkeiten aus dem Dritten Sektor und Informationen zu Tagungen und wichtigen Anlässen komplettieren die Publikation.
Université de Fribourg

Unternehmerische Führung in Sozialen Organisationen

Baumann-Fuchs, Jonas ; Gmür, Markus

In: Verbands-Management, 2019, vol. 45, no. 2, p. 6-16

Sozialunternehmen mit einer ausgeprägt unternehmerischen Führung sind erfolgreicher als solche, die weniger stark veränderungs- und marktorientiert ausgerichtet sind, weniger Risiken eingehen, und ihre Mitarbeitenden weniger stark einbeziehen. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung von 257 Sozialen Organisationen aus der ganzen Schweiz, die im Bereich der Integration Wohn-, Arbeits-,...

Université de Fribourg

Unternehmerische Kultur und Zielerreichung in Pflegediensten

Gmür, Markus ; Löffel, Ueli

In: Verbands-Management, 2019, vol. 45, no. 2, p. 17-25

In einer empirischen Studie wird die Verbreitung einer unternehmerischen Managementkultur bei gemeinnützigen Spitex-Diensten und der Zusammenhang mit der Zielerreichung dieser Organisationen untersucht. Unternehmerische Kultur zeigt sich an ausgeprägter Innovationsorientierung, Proaktivität und Risikobereitschaft, Aggressivität im Wettbewerb, Autonomie der Mitarbeitenden und...