sozialpolitik.ch

sozialpolitik.ch
La revue "sozialpolitik.ch" (s.ch) a été fondée en 2016 au domaine d’études Sociologie, politique sociale et travail social de l’Université de Fribourg où se trouve également la rédaction. Elle est publiée deux fois par année en ligne et contient des contributions en allemand, anglais, français et italien. "sozialpolitik.ch" se comprend comme une revue scientifique qui traite tous les domaines de la politique et de l’état social tout en soulignant l’aspect d’échange entre la recherche et la pratique. Dans ce sens, la revue fait appel à des chercheuses et chercheurs ainsi qu’à toute personne active dans ce domaine. Dans le cadre de la revue, des discussions scientifiques concernant les développements et les concepts socio-politiques en Suisse et dans d’autres pays ainsi qu’en comparaison internationale peuvent être menées. La revue publie des recherches quantitatives, qualitatives, et comparatives concernant la politique sociale, mais aussi des traités théoriques. A part les articles scientifiques, des contributions mineures peuvent être publiées dans la revue. Pour atteindre un niveau élevé des articles, toutes les contributions sont soumises à un processus de validation par des pairs.

Affiner les résultats

Type de document

Institution

Langue

Université de Fribourg

Verunsicherung in den Mittelschichten? : Konzeptionelle und methodische Erwägungen sowie empirische Befunde zur aktuellen Entwicklung in Deutschland

Burzan, Nicole ; Kohrs, Silke ; Schad, Miriam

In: sozialpolitik.ch, 2019, vol. 1, no. 3, p. Article: 1.3

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Debatte zunehmender Statusverunsiche-rungen in den (deutschen) Mittelschichten. Ein Fokus liegt auf der Präsentation ei-gener quantitativer und qualitativer Befunde und den damit verbundenen methodi-schen Herausforderungen (z.B. der Operationalisierung). Quantitative Befunde zei-gen, dass geäußerte ökonomische Sorgen rückläufig sind. Zugleich...

Université de Fribourg

Arbeitszeiten mobil Beschäftigter : welche Auswirkungen haben auswärtige Übernachtungen?

Grzech-Sukalo, Hiltraud ; Vogl, Gerlinde

In: sozialpolitik.ch, 2018, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.6

Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse von Arbeitszeiterhebungen bei mobiler Arbeit vorgestellt, die im Rahmen des Forschungsprojektes prentimo (Präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit) anhand von drei Unternehmen (in zwei Unternehmen durch qualitative Erhebungen, in einem durch die Analyse von konkreten Arbeitszeiten) analysiert wurden. Im Fokus steht dabei mobiler Arbeit, die mit...

Université de Fribourg

Teilzeit und Lebensarbeitszeit : Bausteine bedarfsorientierter, flexibler Arbeitszeitmodelle

Scherf, Burkhard ; Zander, Guido

In: sozialpolitik.ch, 2018, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.5

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass sich viele Beschäftigte eine Reduzierung ihrer wöchentlichen Arbeitszeit wünschen. Die Sorge vor Einkommensverlusten und Vorbehalte bei den Arbeitgebern sind wesentliche Hürden für die Realisierung dieser Arbeitszeitwünsche. Dieser Beitrag beschreibt diese Hürden und zeigt auf, dass Arbeitgeber häufiger als vermutet ein eigenes wirtschaftliches...

Université de Fribourg

Ansätze für eine Neue Normalarbeitszeit : Ein Diskussionsbeitrag

Gärtner, Johannes ; Arlinghaus, Anna ; Baumgartner, Peter ; Boonstra-Hörwein, Karin ; Marschitz, Werner ; Siglär, Ruth

In: sozialpolitik.ch, 2018, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.4

Die aktuelle Regulierung von Arbeitszeiten schafft Anreize für belastende Zeiten und berücksichtigt nur unzureichend wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen dieser Belastungen. Dieser Beitrag stellt einen neuen Ansatz vor: Ausgehend von einer einerseits weit verbreiteten und andererseits auch sozial- und gesundheitspolitisch wünschenswerten ‚Neuen Normalarbeitszeit‘, nämlich...

Université de Fribourg

Vorzüge und Schattenseiten der Flexibilität der Dauer der Arbeitszeiten : Eine Untersuchung in sieben österreichischen Branchen

Stadler, Bettina

In: sozialpolitik.ch, 2018, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.3

Mit dem Beitrag wird eine Zuordnung verschiedener Formen der Arbeitszeitgestaltung zu vorwiegend arbeitnehmerInnen- und arbeitgeberInnenseitiger Flexibilisierung vorgenommen und die Auswirkungen dieser flexiblen Arbeitszeiten auf bezahlte und unbezahlte Mehrarbeitsstunden untersucht. Weiteres haben wir gefragt unter welchen Bedingungen flexible Arbeitszeiten von den ArbeitnehmerInnen positiv und...

Université de Fribourg

Arbeitszeitentwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Arlinghaus, Anna ; Gärtner, Johannes ; Rabstein, Sylvia ; Schief, Sebastian ; Vetter, Céline

In: sozialpolitik.ch, 2018, vol. 2, no. 2, p. Article: 2.1

Editorial des Schwerpunktheftes "Arbeitszeitentwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Université de Fribourg

The “socialist revolution” in the Seychelles : continuities and discontinuities in economic and social policies

Künzler, Daniel

In: sozialpolitik.ch, 2018, vol. 1, no. 1, p. Article: 1.7

After the “socialist revolution” in 1977, the Seychelles introduced a universal social pension, free education and free health care. This path of the Seychelles to universal social policies is unique in several regards. On the one hand, the policies were financed by economic growth triggered by a non-dogmatic economic policy that focused on three partly state-led, partly privately driven key...

Université de Fribourg

Towards the Solution of the Economic Problem? – On the Non-Revolutionary Relationship between Working Time and Productivity

Schief, Sebastian

In: sozialpolitik.ch, 2018, vol. 1, no. 1, p. Article: 1.5

The increase of productivity we faced in the last hundred years was the basis for fundamental predictions on how a rising standard of living would reduce working time in the long run. Keynes predicted in 1930 that the economic problem would be solved and “mankind will be deprived of its traditional purpose” (Keynes 1931[1930]: 366). It is quite obvious that Keynes prediction is wrong when it...